Photobiomodulation bei Hirnkrankheiten und Depressionen Die Photobiomodulation (PBM), auch bekannt als Low-Level-Laser-/Lichttherapie (LLLT), ist eine nicht-invasive neuromodulatorische Technik, die rotes bis nahinfrarotes (NIR) Licht (600-1.100 nm) zur Verbesserung der Zellfunktionen und zur Behandlung neurologischer Erkrankungen einsetzt. Durch die gezielte Beeinflussung mitochondrialer Mechanismen, die Verringerung der Neuroinflammation und die Förderung der Neuroplastizität hat die PBM...
Die Wirkung der Photobiomodulation auf Alzheimer Die Rotlichttherapie (RLT) oder Photobiomodulation (PBM) ist eine vielversprechende nicht-invasive Therapie Maßnahme bei Alzheimer Demenzen. Bei der RLT wird rotes (600-700 nm) oder nahinfrarotes (NIR; 700-1100 nm) Licht mit geringer Intensität auf das Zielgewebe angewendet. Im Gegensatz zu ultravioletter Strahlung erzeugt die RLT keine Wärme und schädigt keine DNA. Stattdessen dringt sie in biologisches Gewebe, einschließlich des Schädels,...
Während die klassischen pathologischen Merkmale – Amyloid-beta-Plaques und Tau-Fibrillen – seit Langem im Fokus stehen, rückt zunehmend die mitochondriale Dysfunktion als zentraler Mechanismus in den Vordergrund. Mitochondrien, die Kraftwerke der Zellen, sind nicht nur für die Energieproduktion verantwortlich, sondern spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulation von oxidativem Stress, Zellstoffwechsel und Apoptose. Das Gehirn verbraucht 20 % des gesamten Körperenergiebedarfs, wobei...
Alzheimer-Krankheit, die häufigste Form der Demenz, wird oft als reine neurodegenerative Störung betrachtet. Die Funktionale Medizin hingegen betont die komplexen Wechselwirkungen zwischen systemischen metabolischen Dysfunktionen und neurologischen Prozessen. Insbesondere kardiometabolische Erkrankungen wie Insulinresistenz, Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit zeigen eine starke Korrelation mit der Entstehung und Progression von Alzheimer 12. Dieser Text untersucht, wie die Funktionale...
Die Ansammlung von Amyloid-beta-Plaques im Gehirn ist ein zentrales pathologisches Merkmal der Alzheimer-Krankheit. Es wird vermutet, dass die Amyloid-Reaktionen ein Ergebnis der Immunreaktion des Wirts auf Krankheitserreger sowohl im zentralen Nervensystem als auch in den peripheren Systemen sein könnten. Die orale mikrobielle Dysbiose ist ein chronischer Zustand, von dem mehr als 50 % der älteren Erwachsenen betroffen sind. Jüngste Studien haben eine orale mikrobielle Dysbiose mit einer...
Kurze, häufige Unterbrechungen des Sitzens sind gut für den Blutzuckerspiegel und für die Gehirngesundheit Wir alle wissen, dass langes Sitzen nicht gut für unsere Gesundheit ist - aber eine neue Meta-Analyse gibt uns ein klareres Bild davon, wie oft und wie lange wir Pausen einlegen sollten, um unseren Blutzuckerspiegel in Schach zu halten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 13 randomisierte Crossover-Studien ausgewertet und festgestellt, dass eine Unterbrechung des Sitzens...
Bewertung von P-Tau217 und P-Tau231 als Biomarker für die Frühdiagnose und Differenzierung der Alzheimer-Krankheit In einer Publikation aus dem Jahr 2024 werden neue Marker vorgestellt. Diese können Alzheimer in einem frühen Stadium erkennen. Die steigende Prävalenz der Alzheimer-Krankheit (AK) macht deutlich, dass dringend zuverlässige Biomarker für eine frühzeitige Diagnose und Intervention entwickelt werden müssen. Die Alzheimer-Krankheit ist durch die pathologische Anhäufung von...
Gehirngesundheit · 19. April 2025
Das Dokument ist ein Ausschnitt aus dem Buch von Dale Bredesen The Ageless Brain (das ewig junge Gehirn). - ein innovativer Ansatz zur Förderung der Gehirngesundheit und zur Prävention neurodegenerativer Erkrankungen, insbesondere Alzheimer. Dr. Dale Bredesen, ein führender Forscher auf diesem Gebiet, stellt seine Erkenntnisse und Strategien vor, um die kognitive Funktion über das Alter hinaus zu erhalten und zu verbessern. Das Buch Einführung in die Gehirngesundheit Dr. Bredesen...
Wir befinden uns mitten in einer globalen Gesundheitskrise - und vor allem psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Doch was sind ihre Ursachen? Und warum sind psychische Probleme so schwer zu behandeln? Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung skizziert der Harvard-Psychiater Dr. Chris Palmer ein revolutionär neues Verständnis, das erstmals unser bisheriges Wissen über psychische Erkrankungen in einer Theorie zusammenfasst: Psychische Störungen sind Stoffwechselstörungen des...