Bewertung von p-tau217 und p-tau231 als Biomarker für die Frühdiagnose und Differenzierung der Alzheimer-Krankheit
In einer Publikation aus dem Jahr 2024 werden neue Marker vorgestellt. Diese können Alzheimer in einem frühen Stadium zu erkennen.
Die steigende Prävalenz der Alzheimer-Krankheit (AD) macht deutlich, dass dringend zuverlässige Biomarker für eine frühzeitige Diagnose und Intervention entwickelt werden müssen. Die Alzheimer-Krankheit ist durch die pathologische Anhäufung von Amyloid-Beta-Plaques und neurofibrillären Tau-Geflechten gekennzeichnet. Phosphorylierte Tau-Proteine (p-tau), insbesondere p-tau217 und p-tau231, sind als vielversprechende Biomarker-Kandidaten identifiziert worden, um das Fortschreiten der Krankheit von präklinischen Stadien zu unterscheiden. Diese Übersichtsarbeit widmet sich einer kritischen Bewertung der diagnostischen Genauigkeit, Sensitivität und Spezifität der p-tau217- und p-tau231-Werte bei der Erkennung von Alzheimer, gemessen in Plasma, Serum und Liquor, im Vergleich zu etablierten Biomarkern. Außerdem wird die Wirksamkeit dieser Marker bei der Unterscheidung von Alzheimer von anderen neurodegenerativen Erkrankungen untersucht. Die bedeutenden Fortschritte, die p-tau217 und p-tau231 in der AD-Diagnostik bieten, werden hervorgehoben und ihr einzigartiger Nutzen bei der Früherkennung und Differenzialdiagnose aufgezeigt. Diese umfassende Analyse bestätigt nicht nur die hervorragenden diagnostischen Fähigkeiten dieser Marker, sondern vertieft auch das Verständnis der molekularen Dynamik der Alzheimer-Krankheit und trägt zum breiteren wissenschaftlichen Diskurs über neurodegenerative Erkrankungen bei. Diese Übersichtsarbeit soll Forschern und Klinikern aller Fachrichtungen wichtige Informationen liefern, interdisziplinäre Lücken schließen und die Rolle der p-tau-Proteine bei der Revolutionierung der Alzheimer-Forschung und der klinischen Praxis hervorheben.
Die Messung kann im Blut oder im Gehirn-Liquor gemacht werden. Leute mit Alzheimer in der Familie sollten sich frühzeitig testen lassen (im Alter zw. 45 und 50). Bei kritischen PTau-217 Werten sollten sie mit dem Bredesen PreCode beginnen.
Kommentar schreiben